Heilpraxis mit Tätigkeitsschwerpunkt Tradtionelle Chinesische Medizin
Navigation an/aus
  • Home
    • Sitemap
  • Aktuell
  • Heilpraxis Zou
  • Logo
  • Chinesische Medizin
    • Einführung
    • Indikationen
      • Kinderkrankheiten
      • Gynäkologische Erkrankungen
      • Hauterkrankungen
      • HNO und Augenerkrankungen
      • Innere Erkrankungen
      • Neurologische Erkrankungen
      • Orthopädische Erkrankungen
      • Sonstige Erkrankungen
    • Methoden
  • Seminare
  • Gesund bleiben
    • Einleitung
    • Kochrezepte
    • Tee
    • Garten
    • Allgemein
  • Partner
  • Archiv
    • Archiv 2005
    • Archiv 2006
    • Archiv 2007
    • Archiv 2008
    • Archiv 2009
    • Archiv 2010
    • Archiv 2011
    • Archiv 2012
    • Archiv 2013
    • Archiv 2014
    • Archiv 2015
    • Archiv 2016
    • Archiv 2017
    • Archiv 2018
    • Archiv 2019
    • Archiv 2020
  • Kontakt
  • Datenschutz

 

 

 

 

 

Im Februar freuen sich viele darüber, dass wir wieder mehr Licht und Sonne haben. Aber Vorsicht! Noch ist es kalt, oft ist der Februar sogar der kälteste Monat im Jahr. Das zehrt an den körperlichen und seelischen Reserven. Wir schlagen Mahlzeiten (mit Fleisch oder vegetarisch) vor, die Wärme geben. Außerdem stellen wir „Jiaozi“ vor, das ist eine Mahlzeit, die Chinesen am chinesischen Neujahrsfest zubereiten – und am besten um Mitternacht verzehren.

 

Noch ein Hinweis zu den Besonderheiten der chinesischen Küche: Für fast jedes Lebensmittel und für jedes Rezept gibt es eine besondere Technik des Schneidens. Das ist wichtig, damit Wärme und Gewürze die Lebensmittel, sei es Fleisch, Fisch oder Gemüse, durchdringen können. Je besser die Lebensmittel zugeschnitten sind, desto besser schmeckt es. In einem zweistündigen Kurs zeigt Dr. med. Hua Zou diese Schneide-Techniken. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen, so dass die Teilnehmer nach dem Kurs eine chinesische Mahlzeit selbst zubereiten können.

 

Mehr Infos bei Dr. Hua Zou, Kurfürstenanlage 59, 69115 Heidelberg,Tel. 06221/189974

 

 

 

4.Rezept: Jiaozi – Chinesische „Maultaschen“ mit Gemüse, Fleisch oder Garnelen

3. Rezept:Ein bekanntes Aubergine-Rezept

2. Rezept: Tofu MaPo: Tofu mit Soja-Sauce und 15 weiteren Zutaten (sehr scharf), eine vegetarische Variante

1.Rezept: „Bällchen mit Dach“ - Fleischbällchen mit Chinakohl1.

 

Allgemeines Rezept für Patienten: Ein Eier-Rezept zur Stärkung und Genesung:

 

Zutaten: Eier, Öl, Essig, Salz, Mineralwasser, helle Soja-Sauce (Asia-Shop), Sesam-Öl (Asia-Shop) Sichuan-Pfeffer (Asia-Shop)

Man öffnet das rohe Ei an einem Ende so, dass man das Innere in eine Schüssel gießen kann, die Schale aber zu Dreiviertel erhalten bleibt. Anschließend misst man mit der Eierschale Mineralwasser ab – und zwar pro Ei eine halbe Eierschale!!! Eier und Wasser, dazu ein wenig Salz, werden mit dem Schneebesen geschlagen (nicht mit der Maschine!).

Man reibt einen feuerfesten Becher oder ein anderes Gefäß mit Öl ein, damit die Eiermasse nicht anhaften kann. Anschließend wird die Eiermasse eingefüllt, nach eigenem Geschmack gibt man ein wenig Essig und Sichuan-Pfeffer für Erwachsene, für Kinder Sesamöl oder Sojasauce dazu.

Das Gefäß stellt man für 10 bis 15 Minuten in einen Topf mit kochendem Wasser, so dass die Eiermasse langsam und behutsam gegart wird. Mit einer Gabel kann man prüfen, wann die Eiermasse fest ist.

Mit dieser Methode werden Eier so zubereitet, dass sie gemäß der klassischen chinesischen Medizin leicht verdaulich sind und dem Körper Flüssigkeit und Energie liefern. Dieses Gericht eignet sich für Kranke, Patienten auf dem Wege zur Genesung und für Mütter nach der Entbindung. Man kann dieses Gericht aber auch einem Gast servieren, der eine lange Reise hinter sich hat.

Allgemein: Weitere Rezepte und Hinweise zur gesunden Ernährung gemäß der klassischen chinesischen Medizin gibt es auf zwei Seminaren von Dr. Hua Zou. Das eine Seminar behandelt die Theorie, im zweiten Seminar gibt es praktische Anleitungen.

 

 

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Gesund bleiben
  • Kochrezepte
  • Einleitung
  • Kochrezepte
  • Tee
  • Garten
  • Allgemein

Nach oben

© 2021 Heilpraxis mit Tätigkeitsschwerpunkt Tradtionelle Chinesische Medizin